Recap: Die Team-Formen nach fünf Rennen
- Jörn Georg Dicks
- 3. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Nun sind bereits fünf Rennen der VFC-Saison 2025 vorbei; Zeit, die Form der einzelnen Teams zu bewerten!
Das hintere Mittelfeld
Yellow Arrow Racing

Die Neulinge von Yellow Arrow Racing erfüllen schon früh ihr Saisonziel mit Punkten in Kuwait, Südafrika, den USA und jetzt vor allem Kanada. Man ist dort, wo man sich vor der Saison gesehen hatte, doch gerade Stefan Cerne zeigt sich deutlich verbessert und konnte mit dem neunten Platz sein persönliches Highlight setzen.
Simspark Racing

Simspark hatte sich zu Beginn der Saison nur mit einem konstanten Fahrer gezeigt; Benjamin Reinhardt spielte den Punktesammler und Alleinunterhalter für die Briten, nachdem Junio Lopes sich zurückgezogen hatte. Diese Fluktuation scheint nun mit Alvin Tran als 2. Fahrer gelöst worden sein, welcher allerdings noch seine Pace finden muss. Ansätze sind aber da.
Velvet DC Racing

Velvet ist im Jahr 2025 ein konstanter Punktelieferant mit dem besten Saisonstart der Teamgeschichte, welches mit einem Podium in Kanada vergoldet wurde. Bis Austin wurde darüber hinaus saisonübergreifend gepunktet, bis dann Dittmers Motorschaden diese Serie beendete. Die Saison ist aber jetzt schon ein Erfolg für die bierliebhabenden Amerikaner.
Das Mittelfeld
Valle Esports

Die italienischen Neueinsteiger sind nach fünf Rennen eine kleine Wundertüte. Mal ist man vorne mit dabei, dann wieder plötzlich hinten und sorgt durch kleine Flüchtigkeitsfehler für Punkteverluste. So steht bisher nur Platz 7 zu Buche, doch das dürfte sich im Verlauf der Saison weiter ändern. Gerade von Janson Bintz erwartet man einiges.
Ottimale EM

Bei Ottimale dürfte auch Aufbruchsstimmung sein; mit Tim Hauck hat man eine der Überraschungen in der VFC 2025, zeigte sich der junge Deutsche doch in 2023 eher schwach. Die Zeit abseits der VFC hat Hauck reifen lassen, denn mit 24 Punkten liegt er auf Platz 7 der WM und holte alle Punkte für Roy Seiferts Team.
SVL Racing

SVL präsentiert sich momentan die Entdeckung der Saison: Der Niederländer Sander van Leeuwen stieg spät mit seinem Team ein, zeigte aber früh gute Leistungen und ist dementsprechend auf dem sechsten Platz der Fahrer-WM. Neu-Teamkollege Nilsson hat währenddessen noch Probleme mit Auto und Hardware, konnte aber sein fahrerisches Talent im Qualy in Kanada aufblitzen lassen.
Blue Horns Racing

Nach der grandiosen letzten Saison war nach Fabian Szyrziks Abgang klar, dass 2025 ein Übergangsjahr werden würde. Mit Platz 4 in der Team-WM liegt man klar auf dem Kurs als Best of the Rest, allerdings könnte man in die Top 3 vorstoßen, jetzt, da Falcon durch Schlüters Abgang einige Punkte verlieren könnte. Die Konstanz muss bei den Österreichern aber trotzdem verbessert werden.
Die Top 3
Falcon Simracing

Bei den Falken gab es nach Austin einiges an Aufregung: Marc Schlüter gewann zwar, wurde aber aufgrund von Unstimmigkeiten beim Log aus dem Team geworfen und kurz danach der Liga verwiesen, wodurch Jan Wiegels zum Teamleader geworden ist. Der Deutsche muss trotz Formtief jetzt beweisen, dass er Falcon in den Top 3 halten kann. Neu-Teamkollege Michael Falkenhain zeigte dabei in Kanada aber gute Ansätze für kommende Rennen.
Optiminal Esport

Licht und Schatten bei den Niederländern nach fünf Rennen: Während Sven Schubert um den Fahrertitel kämpft, liegt auf dem zweiten Cockpit ein Fluch: Roy Seifert erklärte nach drei Rennen seinen Rücktritt, Ersatzfahrer und nun Stammfahrer Heiko Kolvenbach erlebte in zwei Rennen jeweils Kollisionen, die keine Punkte einbrachten. So ist kein Angriff auf die Team-WM möglich.
Razor GP

Razor lässt dieses Jahr alle Kritiker verstummen. Beide Fahrer zeigten sich bisher podiums- und siegfähig; Fabian Walter und Bastian Paisler holten ihre ersten Siege in dieser Saison und sind vorne komplett mit dabei. Wenn diese Form aufrechterhalten werden kann, wird es für die Konkurrenz unmöglich, die chromfarbenen einzuholen. Und in der Fahrer-WM schicken sich beide Fahrer an, ein Wörtchen mitzureden.
Comments